Expedition ins Eismeer
BRD 2017
Regie: Dirk Weiler & Pia Grzesiak; Produktion: brand-X films
Buch: Pia Grzesiak; Redaktion: Martin Schneider
Kamera & Schnitt: Dirk Weiler; Color Grading: Michael Kießling
Musik: Michael Kaufmann; Tonmischung: Dirk Weiler
Computeranimationen: Oliver Vogel,Rolf Koczorek
Sprecher: Michael Rust, Birgit Klaus, Oliver Jacobs, Lena Weiler
Sprachaufnahmen: Timecode Filmstudio
Länge: ca. 53 Minuten, Farbe Technik: 4K, stereo
Weltverleih: newdocs
Im Auftrag des SWR in Zusammenarbeit mit arte
Die „Vagabond“ ist ein Forschungsschiff, das mit nur 15 Meter Länge und geringem Tiefgang in Regionen vordringen kann, die mit grossen Schiffen nicht erreichbar sind. Taucher suchen am Meeresboden nach jahrhundertealten Korallenalgen, aus deren Jahresringen sie den Klimawandel rekonstruieren wollen. ARTE hat die Crew auf der Reise durch das Treibeis des Nordpolarmeers begleitet.
Auf dem kleinen Boot lebt der französische Kapitän Eric Brossier mit seiner Frau und seinen sechs und neun Jahre alten Töchtern. Im Winter liegen sie bei Temperaturen von unter minus 30 Grad im Packeis fest; im arktischem Sommer geht es auf Expedition. Wissenschaftler aus aller Welt schätzen das kleine, wendige Boot und chartern es für ihre Forschungsprojekte, so auch der der Klimatologe Jochen Halfar, der sich für die Entwicklung des Meereises in den letzten tausend Jahren interessiert.
Er erhofft sich Einblicke in die Klimaveränderungen während dieser Zeit, was wiederum wertvolle Rückschlüsse auf den heutigen Klimawandel erlaubt. Auf der „Vagabond“ will er drei Wochen lang durch das Nordpolarmeer zwischen Grönland und Kanada reisen, durch eine der unwirtlichsten und gleichzeitig faszinierendsten Regionen der Erde. Taucher sollen am Meeresboden nach jahrhundertealten korallinen Rotalgen suchen, aus deren Jahresringen Halfar die Dicke des Meereises rekonstruieren will. Ein ARTE-Team ist auf der abenteuerlichen Reise dabei, auf der sich das kleine Schiff durch das Treibeis der Nordwestpassage arbeitet, Stürmen trotzt und immer wieder die Route ändern muss, um den schlimmsten Wetterkapriolen auszuweichen.
Wird es gelingen, trotz der widrigen Bedingungen genügend koralline Rotalgen zu sammeln? Die Wissenschaftler könnten damit ein einmaliges Klimaarchiv der Arktis schaffen.
Die Dreharbeiten
Fünf Wochen dauerten die anstrengenden und nicht immer einfachen Dreharbeiten zu der Filmdokumentation.
Die Reise in die nördlichsten Regionen allein ist schon Abenteuer und nicht vergleichbar mit dem Reisen in Europa.
Ebenso abenteuerlich ist es, ein zuerst im Eis eingefrorenes Schiff zu drehen und später bei der dreiwöchigen Überfahrt mit der Enge und den Bedingungen an Bord auszukommen, dem Seegang zu trotzen und mit dem Wetter zurecht zu kommen, von dem die Taucher stark abhängig waren.
Wir wollten dabei nicht auf eine starke gestalterische Seite verzichten, mussten aber mit dem Mindestmaß an Ausrüstung und der kleinstmöglichen Teamgröße (Dirk Weiler & Pia Grzesiak) auskommen. Trotzdem gibt es die wichtigen Flugaufnahmen, Unterwasserbilder und Gestaltungen in Schnitt und Ton, die die Umstände vergessen lassen. Dennoch war die komplette Abhängigkeit von Wetter und Wellengang ein großer Faktor bei der Produktion und sicher selbst so etwas, wie ein eigenes Abenteuer.
Die Produktion
Im Auftrag von arte haben wir eigenverantwortlich die gesamte Produktion übernommen und konnten somit beweisen, dass wir auch unter den schwierigsten Umständen arbeiten und einen Film am Ende herstellen können, der sich durch eigene Betrachtung, visuelle Highlights, einer durchgehenden, abwechslungsreichen Geschichte und der sich ergänzenden Implementierung von Schnitt, Musik und Computeranimationen hervortut.
Ausstrahlungen
04.03.2017 arte Deutschland/Frankreich
17.03.2017 arte Deutschland/Frankreich
20.03.2017 arte Deutschland/Frankreich
29.04.2017 ARD „W wie Wissen“ – 15 Minuten der 30 minütigen Sendung mit einer gekürzten Fassung des Films
03.06.2017 SWR „Planet Wissen“ – 60 Minuten Sendung mit Studiotalk und langen Filmclips
18.12.2017 3SAT Deutschland/Österreich/Schweiz
27.10.2018 arte Deutschland/Frankreich
17.11.2018 arte Deutschland/Frankreich